48. Internationales ComedyArts Festival
Das Internationale ComedyArts Festival Moers
Das Internationale ComedyArts Festival Moers ist Deutschlands ältestes Festival der komischen Künste. Seit 1976 hat es sich vom freakigen Szene-Treff zu einer der renommiertesten Veranstaltungen seiner Art entwickelt. Das Festival zelebriert Humor als Kunstform in all ihren Facetten und bringt jährlich im September einen vielfältigen Mix auf die Bühne: visuelle, musikalische, theatrale, wortreiche, clowneske und artistische Comedy – und vieles, das sich nicht in Kategorien sperren lässt.
Als Gipfeltreffen der globalen Komik präsentiert das ComedyArts Festival neben etablierten internationalen und nationalen Größen auch Geheimtipps und innovative Inszenierungen. Es ist Trendsetter und Talentschmiede zugleich, wo Newcomer*innen eine Bühne zum Durchstarten finden. Diversität, Partizipation und Awareness sind fest in der Festival-DNA verankert.
Von feinsinnigem Witz bis zur subversiven Provokation – hier findet jede*r etwas, das bewegt und begeistert. Das Festival ist seit 2014 in der Enni Eventhalle beheimatet und wird von rund 120 Ehrenamtlichen unterstützt, ohne die diese einzigartige Veranstaltung nicht möglich wäre.
Also zelebriert mit uns das Ungewöhnliche, das Laute, das Leise, die Zukunft und alles dazwischen!





Stationen der Festivalgeschichte
- 1976: Gründung des „Folk & Fool Festival“ als Kulturinitiative eines selbstverwalteten Jugendzentrums, Spielort:Plätze der Moerser Innenstadt
- 1979: Der Schlosshof wird Spielstätte
- 1980 – 1990:
- internationales modernes Fools- / Clowns-Theater wird der Schwerpunkt des Programms -Auftritte u.a. von: Stefan Stoppok (1980), Uwe Lyko (= Herbert Knebel) (1980), Pidgeon Drop (USA / 1980), Gardi Hutter (CH / 1981), Sergio Bini (I / 1981), Super Ichiza Kabuki Theater (J / 1985), STOMP (NL / 1985), Leo Bassi (I / 1985), Die kleine Tierschau (1986), Helge Schneider (1990) - zusätzliche spektakuläre Groß-Inszenierungen im Park (z.B. Compagnie Jo Bithume / F)
- 1990: Umbenennung in „Internationales ComedyArts Festival Moers“
Zielsetzung: Internationales Forum für zeitgenössischen Humor
- 1996: Neue Spielstätte: Sparkassen-Arena auf dem Kastellplatz.
Im Zentrum der Innenstadt wird eigens ein Amphitheater für 1800 Zuschauer errichtet (ermöglicht durch die Unterstützung der Kulturstiftung der Sparkasse a. Niederrhein)
- Auftritte u.a. von:
Les Bubb (GB / 1992), Paolo Nani (I / 1995), Tomas Kubinek (CAN, 1996), Piet Klocke (1996), Alf Poier (A / 1998), Hans Liberg (NL / 1999), Paul Kuhn & Götz Alsmann (1999), Kaya Yanar (2001), Tiger Lillies (GB / 2002), Stage TV (CH / 2002), AutoAuto, Stefan Gwildis und Christian v. Richthofen (2002), Jango Edwards (2005)
- 2001: 25. Jubiläum, Besucherrekord: 6200 Zuschauer
- 2006: 30. Jubiläum und krönender Abschluss für Festival-Gründer Werner Schrick: er gibt die künstlerische Leitung an Holger Ehrich weiter
- 2007: Unter neuer Leitung weht ein frischer Wind durchs Programm, das aber dem unkonventionellen Geist des Festivals treu bleibt.
5000 Zuschauer beim dreitägigen Bühnenprogramm
3000 Zuschauer beim neu eingeführten zusätzlichen „Tag des Straßentheaters“
Auftritte u.a.: Rebecca Carrington (GB), Ursus & Nadeschkin (CH), Nessi Tausendschön, MoZuluArt (Zimbabve+A), Malediva, Die Echse, Paul Nathan (USA), Sebastian Pufpaff, Jochen Malmsheimer, Martin O. (CH),Ockham's Razor (GB), Torsten Sträter, Konrad Stöckel, Sven Ratzke (NL)
- 2014: Neustart am neuen Spielort, der Festivalhalle Moers am Rande der Innenstadt. Auf dem Außengelände entsteht zusätzlich das "Boulevard der Attraktionen", ein Jahrmarkt der Künste mit Schaubuden und Shows. Drei der vier Abendshows sind mit je 1500 Zuschauern komplett ausverkauft, Publikum und Presse feiern unisono den gelungenen Umzug.
- 2018: Im September übernimmt Betti Ixkes die Leitung des ComedyArts Festivals von Holger Ehrich und feiert in 2019 ihr Debüt als neue künstlerische Leiterin.
- 2020: durch die Corona-Pandemie war Betti Ixkes gemeinsam mit ihrem Team gezwungen, dass Programm mehrmals umzuplanen. Am Ende entschieden sich die Organisatoren dafür, eine eintägige Special-Edition unter dem Motto "Kulturschutzgebiet" anstatt des viertägigen Festivals durchzuführen. Das Besondere: Neben der Möglichkeit, der Special-Edition live beizuwohnen, wurde das gesamte Programm auch gestreamt und ist unterteilt in 3 Slots (Biotope 1-3) auf dem YouTube-Kanal des ComedyArts Festivals für die Nachwelt festgehalten und jederzeit abrufbar.
- 2021: Auch 2021 beherrscht die Corona-Pandemie noch das Tagesgeschehen und damit auch die Kulturbetriebe, weswegen sich Betti Ixkes erneut eine neue, coronataugliche Variante für das ComedyArts Festival einfallen lassen musste: Das ComedyArts Close-Ups entführt die Zuschauer daher an vier Tagen auf vier verschiedene Kulturinseln in Moers!
- Im November 2021 übernimmt Carsten Weiss die künstlerische und organisatorische Leitung des Internationalen ComedyArts Festivals!
- Nach zwei Jahren verabschiedet sich Carsten Weiss vom Festival und im Oktober 2023 übernimmt mit Caroline Peiter und Stefan Basso erstmalig ein Leitungsteam die Führung des Festivals!